ElektroSportwagen.ch – Dein neues Elektro-Sportwagen-Magazin aus der Schweiz

Komm auf die „dunkle“ Seite der Elektromobilität: Agil wie eine Raubkatze, schnell wie der Blitz und dabei leise wie ein Ninja – das sind die neuen Elektrosportwagen, die bei uns ganz im Fokus stehen.

„Elektrosportwagen.ch“ ist der rein-elektrische Subblog von OneMoreLap.com – dem etablierten und „schnellsten“ Schweizer Autoblog.

Viel Freude beim Lesen.

IONITY prescht vor: Erste Megawatt-Ladesäulen kommen noch 2025

IONITY prescht vor: Erste Megawatt-Ladesäulen kommen noch 2025

Was vor wenigen Jahren noch wie Science-Fiction klang, wird nun Realität: IONITY bringt als erster Anbieter in Europa ultraschnelle Megawatt-Ladesysteme auf die Strasse – und hebt damit das Schnellladen von Elektrofahrzeugen auf ein völlig neues Level.

Ab der zweiten Jahreshälfte 2025 rollen die ersten HYC1000-Lader von Alpitronic an ausgewählten IONITY-Standorten an. Sie liefern bis zu 600 kW Ladeleistung pro Fahrzeug – vorausgesetzt, das Fahrzeug kann diese Power aufnehmen. Damit wären theoretisch 300 km Reichweite in unter acht Minuten möglich. Das ist schneller als ein Espresso doppio – und bringt die Elektromobilität näher an das Level konventioneller Tankstopps.

Intelligente Power aus Südtirol

Die neue HYC1000-Serie wurde vom italienischen Innovationsführer Alpitronic entwickelt und kombiniert Megawatt-Leistung mit intelligenter Energieverteilung. Ein zentrales Power Cabinet versorgt bis zu vier Säulen – jede davon mit zwei Ladepunkten. Das System erkennt automatisch, ob ein einzelnes Auto maximale Power benötigt oder ob mehrere Fahrzeuge parallel laden – und verteilt den Strom entsprechend dynamisch.

Schon ab Mai beginnt IONITY mit der Validierung der neuen Technologie auf dem eigenen Testgelände bei München. Die offizielle Einführung im Netzwerk soll dann Schritt für Schritt erfolgen – zuerst an den meistfrequentierten Ladeparks Europas, später flächendeckend.

Ein Quantensprung im Ladeerlebnis

Mit der Integration der HYC1000 hebt IONITY die Ladeinfrastruktur auf ein neues Niveau – technologisch und strategisch. Denn wer schnell lädt, fährt entspannter. Und wer weiss, dass selbst bei fast leerem Akku eine achtminütige Kaffeepause reicht, plant mutiger, fährt weiter – und braucht keine Reichweitenangst mehr.

Damit unterstreicht IONITY seinen Anspruch, nicht nur mitzuhalten, sondern zu führen. Schon jetzt ist der Anbieter mit über 700 Ladeparks und 4.800 Ladepunkten in 24 Ländern eine feste Grösse. Mit der kommenden Hardware-Offensive festigt man diesen Vorsprung – besonders im wachsenden Markt der leistungsstarken Premium-Elektrofahrzeuge.

Ausblick: Der Wettlauf ist eröffnet

Dass IONITY zuerst auf die Megawatt-Technologie von Alpitronic setzt, ist kein Zufall. Die Branche steht vor einem Wendepunkt: Mit kommenden Fahrzeugen wie dem Porsche Taycan Turbo GT, dem Smart #5 Brabus, dem Lucid Air Sapphire oder dem Hyundai IONIQ 6 N sind Ladeströme von 500 kW+ keine ferne Zukunft mehr, sondern technologische Notwendigkeit.

Fazit von ElektroSportwagen.ch

IONITY beweist erneut Mut zur Innovation – und setzt mit den HYC1000-Ladesystemen neue Massstäbe für Performance und Alltagstauglichkeit. Wer heute in ein zukunftssicheres E-Fahrzeug investiert, darf sich freuen: Die Ladeinfrastruktur zieht endlich nach.

Bleibt zu hoffen, dass auch andere Anbieter nachziehen – oder sich wie bei der Spark Alliance dem gemeinsamen Fortschritt anschliessen.

Mehr Infos:
👉 www.ionity.eu
👉 www.alpitronic.it

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger
Spark Alliance: Europas Schnelllade-Schwergewichte bündeln ihre Kräfte

Spark Alliance: Europas Schnelllade-Schwergewichte bündeln ihre Kräfte

Was für viele E-Autofahrer bislang ein Traum war, wird ab Sommer 2025 Realität:

Nächster
Neuvorstellung: Alpine A390 GTS / GT

Neuvorstellung: Alpine A390 GTS / GT

Es gibt Autos, die sieht man und denkt: „Geil, will ich fahren

Weitere elektrifizierte Sportwagenartikel: