Ein Peugeot mit GT-Schriftzug? Da denkt man unweigerlich an knackige Hinterachsen, heisere Ansauggeräusche und an diese goldene Ära, in der der 205 GTI König der Landstrasse war. Doch Vorsicht: Der neue Peugeot e-208 GT ist anders. Anders leise. Anders effizient. Und trotzdem irgendwie… heiss. Zumindest auf den ersten Blick. Denn was die Franzosen hier ab Sommer 2025 auf die Strasse stellen, hat das Zeug zum Liebling der stilbewussten City-Racer und als Konkurrent zum Renault R5 E-tech – vorausgesetzt, er fährt sich so gut, wie er aussieht.



Design: Oui, c’est Paris – aber mit LED-Lichtkralle
Optisch gibt sich der neue e-208 GT alles andere als schüchtern. Die Frontpartie wurde geschärft, die LED-Signatur soll jetzt noch „löwenhafter“ in den Rückspiegeln der anderen leuchten. Drei Krallen vorn, markanter Kühlergrill in Wagenfarbe, schmale Scheinwerfer mit Matrix-Funktion. Peugeot spielt hier ganz oben in der Kleinwagen-Oberklasse mit, zumindest was das Design betrifft. Wer sich einen elektrischen Mini oder Abarth 500e anschaut, wird den Franzosen nun wieder auf dem Schirm haben – zurecht.
Besonders die neue GT-Version soll optisch kräftiger auftreten, mit angedeuteten Lufteinlässen, glänzend schwarzen Akzenten und schicken 17-Zöllern. Die Rücklichter? Ebenfalls „triple claw“, versteht sich. Hätte Peugeot das Heck noch etwas mutiger gezeichnet, man hätte glatt den neuen 208 GTI vermutet. Doch so bleibt es beim „GT“, ganz ohne I – und ohne Auspuff.



Technik & Antrieb: Strom statt Sturm und Drang
Technisch basiert der e-208 GT auf der Stellantis-Plattform e-CMP2. Klingt nach Videospielkonsole aus den 90ern, ist aber in Wahrheit eine überarbeitete Multi-Elektro-Plattform, auf der auch der Opel Corsa Electric und Fiat 600e stehen. Der Motor? Soll 156 PS leisten (115 kW) und mit 245 Newtonmetern direkt an der Vorderachse zerren – zumindest so lange, bis die Traktionskontrolle höflich aber bestimmt „non!“ sagt.
Die Batterie wird netto 51 kWh liefern, was unter Idealbedingungen eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern ermöglichen könnte. Klingt gut, ist aber – wie immer – unter „ideal“ zu verstehen: Also kein Gegenwind, keine Steigungen, keine Heizung und keine Apple-Music-Playlist mit Bass. Im echten Leben dürften eher 280–320 Kilometer realistisch sein. Dafür verspricht Peugeot einen geringen Verbrauch um die 15 kWh/100 km – schauen wir mal.
Geladen wird mit bis zu 100 kW am Schnelllader, womit eine Ladung von 20 auf 80 % in knapp 30 Minuten möglich sein sollte. Dreiphasiges AC-Laden mit 11 kW ist serienmässig – bravo! Wer also zuhause eine Wallbox hat oder beim Arbeitgeber einen Ladeplatz nutzt, könnte den kleinen Franzosen bequem über Nacht „füttern“.



Innenraum: i-Cockpit 2.0 – schräg, aber charmant
Innen zeigt Peugeot wieder, dass Mut zum Design nicht nur aussen beginnt. Das i-Cockpit polarisiert – und wird es auch weiterhin tun. Kleines Lenkrad, hohe Tacho-Einheit, neu gestaltete Mittelkonsole. Aber hey: Wer sich einmal darauf eingelassen hat, will’s oft nicht mehr anders. Das Digitalinstrument hinter dem Lenkrad soll in der GT-Version 3D-Effekte bieten, die nicht nur cool aussehen, sondern auch relevante Infos nach vorne „springen“ lassen.
Mittig gibt’s ein 10-Zoll-Touchdisplay mit der neuesten Peugeot-Infotainment-Generation (das soll übrigens deutlich flüssiger laufen als bei früheren Modellen). Wireless CarPlay und Android Auto sind natürlich an Bord, genau wie Echtzeitnavigation, Sprachsteuerung und – wir vermuten – mindestens drei versteckte Easter Eggs in der UI.
Sitze mit GT-Stickerei, Dekorleisten in „Carbon-Look“ und Ambientebeleuchtung in der Farbe deiner Wahl sollen für den nötigen Premiumflair sorgen. Die Materialqualität dürfte im Vergleich zum Vorgänger ebenfalls verbessert worden sein – zumindest deuten erste Pressefotos und Fahrberichte der Benzinversionen darauf hin.





Fazit: Typisch französisch – nicht perfekt, aber mit Stil
Der neue Peugeot e-208 GT könnte ein weiteres Auto sein, das der Elektromobilität in der Kleinwagenklasse einen frischen, modischen Anstrich verpasst. Statt Verzicht: Design. Statt Masse: Klasse. Ob er das auch auf der Strasse halten kann, werden wir testen.
Technische Eckdaten (vorläufig, lt. Hersteller):
- Radstand: 2.540 mm
- Leistung: 156 PS / 115 kW
- Drehmoment: 245 Nm
- Batterie: 51 kWh netto
- Reichweite: bis zu 400 km (WLTP, vorläufig)
- AC-Laden: 11 kW
- DC-Laden: 100 kW
- 0–100 km/h: ca. 8 Sekunden
- Vmax: 150 km/h (elektronisch begrenzt)