Porsche zeigt uns die neuen Taycan Turbo GT und Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket. Diese neuen Modelle erweitern die Palette der Elektrosportwagen aus Zuffenhausen und bringen eine rekordbrechende Kombination aus Leistung, Dynamik und Innovation auf die Strasse, respektive auf die Rennstrecke.
Ja Rennstrecke – richtig gehört. Am 23. Februar 2024 fuhr der Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket eine Rekordrunde auf dem Raceway Laguna Seca in Kalifornien und sicherte sich den Titel als schnellstes elektrisches Serienauto. Unter der souveränen Führung von Porsche-Entwicklungsfahrer Lars Kern absolvierte das Fahrzeug die Runde in nur 1:27,87 Minuten, eine Zeit, die bisher von keinem anderen strassenzugelassenen Elektroauto erreicht wurde. Direkt vor den Augen der amerikanischen Konkurrenz – doch damit nicht genug.
Eine Vorserienversion des Taycan Turbo GT fuhr auf der Nürburgring-Nordschleife einen weiteren Rekord ein mit einer Rundenzeit von 7:07,55 Minuten. Diese offizielle Rundenzeit war ganze 26 Sekunden schneller als sein vorheriger Rekord im August 2022 mit einem Taycan Turbo S Sport Limousine mit Performance-Paket. Diese Leistung stellt nicht nur den aktuellen Bestwert für Serien-Elektroautos dar, sondern machte den Turbo GT auch zum schnellsten Viertürer in der Eifel, unabhängig von der Antriebsart.
Kevin Giek, Baureihen-Leiter bei Porsche, betonte die beeindruckenden Leistungen des Taycan Turbo GT und des Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket und unterstrich das enorme Potenzial dieser Modelle auf Rennstrecken. Er hob hervor, dass es nicht nur auf reine Leistung ankommt, sondern auf das Gesamtpaket aus Längsdynamik, Querdynamik, Aerodynamik, Stabilität und Detailabstimmung. Diese Eigenschaften wurden besonders bei den GT-Modellen von Porsche perfektioniert, wodurch sie die Fahrdynamik der normalen Taycan Modelle nochmals übertreffen.

Lars Kern, der die Herausforderungen der Strecke in Laguna Seca aus erster Hand erlebt hat, lobte die Leistungsfähigkeit des Turbo GT mit Weissach-Paket in verschiedenen Dimensionen. Die Leistung des Fahrzeugs in Bezug auf Längsdynamik, der intuitive Einsatz des Attack Modes und der auf maximale Traktion und Leistung ausgelegte Antriebsstrang setzten neue Massstäbe. Der Attack Mode, der eine Mehrleistung von bis zu 120 kW auf Knopfdruck ermöglicht, wurde speziell für den Einsatz auf Rennstrecken optimiert und ähnelt in seiner Funktion den Porsche-Rennfahrzeugen der Electric ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft.
Die Taycan Turbo GT Modelle setzen sich durch eine Weiterentwicklung der Push-to-Pass-Funktion der anderen Taycan-Modelle ab. Der sogenannte Attack Mode bietet eine zusätzliche Boost-Leistung von 50 kW sowie eine verbesserte Bedienung und Verfügbarkeit. Ein exklusives Lenkrad mit Paddles kennzeichnet die Taycan Turbo GT Modelle, die es ermöglichen, den Attack Mode über das rechte Lenkradpaddle zu aktivieren und zu deaktivieren. Diese Anordnung erleichtert die Nutzung der Funktion auf der Rennstrecke erheblich, da sie auch mit Rennhandschuhen bedient werden kann, ohne dass die Hände vom Lenkrad genommen werden müssen. Lars Kern, Entwicklungsfahrer bei Porsche, lobte diese einfache, sichere und schnelle Bedienung, die perfekt auf die Bedürfnisse von Rennfahrern zugeschnitten ist. Das linke Lenkradpaddle dient zur Einstellung der Rekuperationsstufe und passt sich somit jeder Fahrsituation an.


Die Taycan Palette wurde kürzlich umfassend aktualisiert und die Systemleistung insgesamt erhöht. Der weiterentwickelte Antriebsstrang mit dem neuen Hinterachsmotor ermöglicht noch dynamischere Fahrleistungen im Vergleich zu seinen Vorgängern. Als neue Spitzenmodelle im sportlichen Bereich erreichen der Taycan Turbo GT und der Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket eine beeindruckende Leistung. Mit einem stärkeren Pulswechselrichter ausgestattet, liefern beide Modelle 789 PS (580 kW) Leistung, mit bis zu 1034 PS (760 kW) Overboost-Leistung bei der Launch Control und bis zu 1110 PS (815 kW) für zwei Sekunden gemäss der Peak-Power-Messmethode. Der Taycan Turbo GT beschleunigt in nur 2,3 Sekunden von null auf 100 km/h, während der Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket diese Strecke sogar in nur 2,2 Sekunden zurücklegt. Diese Modelle übertreffen den Taycan Turbo S in Sachen Beschleunigung erheblich und setzen neue Massstäbe in ihrer Klasse.
Der Pulswechselrichter, eine entscheidende Systemkomponente zur Ansteuerung der E-Maschinen, wurde ebenfalls verbessert. Mit einer maximalen Stromstärke von 900 Ampere an der Hinterachse erzielen die Pulswechselrichter der Taycan Turbo GT Modelle noch mehr Leistung und Drehmoment als der 600-Ampere-PWR des Taycan Turbo S. Zudem wird in diesem PWR das Halbleitermaterial Siliziumkarbid verwendet, um die Schaltverluste zu reduzieren und höhere Schaltfrequenzen zu ermöglichen. Die Verbesserungen im Übersetzungsverhältnis und der Robustheit des Getriebes ermöglichen höhere Drehmomente, wobei das maximale Drehmoment bei beiden Versionen bis zu 1.340 Newtonmeter beträgt. Die Reichweite der Taycan Turbo GT Modelle beträgt laut WLTP bis zu 555 Kilometer.

Durch intelligente Leichtbau-Massnahmen wurde das Gewicht des Taycan Turbo GT im Vergleich zum Taycan Turbo S um bis zu 75 Kilogramm reduziert. Kohlefaser-Teile, wie die Blenden der B-Säulen und die Oberschalen der Aussenspiegel, tragen dazu bei, ebenso wie Vollschalensitze aus Carbon, eine Leichtbau-Kofferraumablage und der Verzicht auf die elektrische Zuziehhilfe der Heckklappe. Serienmässig ist der Taycan Turbo GT mit dem Porsche Active Ride-Fahrwerk ausgestattet, das eine perfekte Anbindung an die Strasse gewährleistet und spezielle Performance-Sommerreifen umfasst. Die keramischen Leichtbau-Bremsen des Taycan Turbo GT tragen ebenfalls zur Gewichtsreduzierung bei und verbessern die Fahrleistungen erheblich.
Der Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket hebt diese Leichtbau- und Performance-Merkmale noch weiter hervor und ist dank zusätzlicher Aerodynamik- und Leichtbau-Massnahmen noch konsequenter auf Performance ausgelegt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt nun 305 km/h im Vergleich zu den vorherigen 290 km/h. Zusätzliche aerodynamische Massnahmen umfassen Luftleitelemente am Unterboden sowie einen neuen Frontdiffusor. Am Heck ist ein feststehender Heckflügel aus Sichtcarbon mit rohbaufesten Flügelstützen montiert, was einen Gesamtabtrieb von bis zu 220 Kilogramm ermöglicht. Auf beiden Seiten des Heckflügels befindet sich das Logo des Weissach-Pakets. Optional ist eine exklusive Folierung im Streifen-Design in den Farben Voltblau, Schwarz oder Schwarz (matt) erhältlich, um den Motorsport-Charakter zusätzlich zu betonen. Diese Folierung kann mit dem Dekorset in Schwarz kombiniert werden.


Durch den Verzicht auf alle für den Rundstreckenbetrieb nicht unbedingt erforderlichen Ausstattungen konnten weitere rund 70 Kilogramm Gewicht eingespart werden, verglichen mit dem Taycan Turbo GT ohne das Weissach-Paket. Anstelle der üblichen Rücksitzanlage befindet sich hinter den Sitzschalen für Fahrer und Beifahrer eine massgeschneiderte, hochwertige Leichtbau-Carbonverkleidung mit Ablagefach. Zudem entfallen die analoge Uhr des Sport Chrono-Pakets, die normalerweise auf der Instrumententafel verbaut ist, sowie die Fuss- und Kofferraummatten. Darüber hinaus wird weniger Dämmmaterial verwendet. Der Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket verfügt nur auf der Beifahrerseite über eine manuell betätigte Ladeklappe anstelle einer elektrischen. Zur Gewichtseinsparung tragen auch eine spezielle Geräusch- und Wärmeschutzverglasung sowie das Sound Package Plus bei, das ohne hintere Lautsprecher auskommt und das BOSE® Surround Sound-System ersetzt.
Die ersten Taycan Turbo GT Modelle sollen ab Frühjahr 2024 an Kunden ausgeliefert werden. Die Preise für den Taycan Turbo GT und den Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket starten in der Schweiz bei je 272’500 Schweizer Franken inklusive Mehrwertsteuer. Schweizer Kundinnen und Kunden profitieren von einer verlängerten Garantie (2 + 2), einer verlängerten Assistance (2 + 2) und einer aktuellen Währungsausgleichsprämie. Der Taycan Turbo GT ist zudem mit dem Porsche Swiss Package ausgestattet, bei dem folgende Optionen ohne Aufpreis enthalten sind: Spurwechselassistent, Abstandsregeltempostat, Ionisatory, HomeLink® (Garagentoröffner).