ElektroSportwagen.ch – Dein neues Elektro-Sportwagen-Magazin aus der Schweiz

Komm auf die „dunkle“ Seite der Elektromobilität: Agil wie eine Raubkatze, schnell wie der Blitz und dabei leise wie ein Ninja – das sind die neuen Elektrosportwagen, die bei uns ganz im Fokus stehen.

„Elektrosportwagen.ch“ ist der rein-elektrische Subblog von OneMoreLap.com – dem etablierten und „schnellsten“ Schweizer Autoblog.

Viel Freude beim Lesen.

Elektro-Sportwagen "Piëch GT" kommt 2024 mit Hightech-Batterie

Elektro-Sportwagen „Piëch GT“ kommt 2024 mit Hightech-Batterie

Die Entwicklung des Elektro-Sportwagens Piëch GT schreitet planmässig voran.
Mit ElringKlinger, einem weltweit führenden Systempartner der Automobilindustrie für
Elektromobilität, Leichtbaulösungen und Engineering-Dienstleistungen, wurde die Entwicklung und Lieferung von Prototypen des Batteriesystems für den neuen Schweizer Elektro-Sportwagen Piëch GT vereinbart. Zusammen mit Entwicklungspartner hofer powertrain und jetzt ElringKlinger kann die junge Schweizer Unternehmensgruppe auf die Kompetenz und Leistungsfähigkeit zweier renommierter Zulieferer bauen. Die innovativen Pouch-Zellen, die anfangs gemeinsam von chinesischen Partnern geliefert wurden und jetzt in Deutschland entwickelt und produziert werden, verfügen über eine spezielle Zellstruktur, mit denen sich hinsichtlich thermischem Verhalten, Ladegeschwindigkeit und Rekuperationsfähigkeit Spitzenwerte erreichen lassen.

Die Gründer der Piëch Automotive AG, Toni Piëch und Rea Stark Rajcic, formulierten vor gut drei Jahren ein ehrgeiziges Entwicklungsziel: „Der neue Piëch GT soll überzeugend die Gene eines klassischen Sportwagens ins Elektro-Zeitalter transportieren“, so gab Toni Piëch auf der viel beachteten Weltpremiere des Schweizer Elektro-Sportwagens auf dem Genfer Automobilsalon 2019 die Marschrichtung aus. Seitdem lief die Entwicklung auf Hochtouren. Mit der Erfahrung eines Entwicklungschefs Klaus Schmidt an Bord der jungen Schweizer Unternehmensgruppe, der bekannt für die Umsetzung sportlicher Ziele ist,
wurde innerhalb kürzester Zeit ein Prototyp auf die Räder gestellt, der bereits auf den ersten Testfahrten einen vielversprechenden Eindruck machte – sowohl optisch wie auch fahrdynamisch.

Nun ist der Piëch Engineering AG mit der neuen Partnerschaft in der Batterieentwicklung der nächste wichtige Meilenstein gelungen, wie Klaus Schmidt verkündet: „Dank der Zusammenarbeit mit ElringKlinger haben wir die ursprünglich aus China stammenden Zellen nun näher bei der Piëch Engineering AG und können diese im Hinblick auf die Weiterentwicklung, spätere Serienfertigung sowie Verfügbarkeit der Ladestationen nun auch enger begleiten. Die eigens für Piëch entwickelten Pouch-Zellen haben ein hervorragendes Ladeverhalten und sind hinsichtlich ihrer Kapazität deutlich grösser und leistungsfähiger, was zu einer erheblich geringeren Anzahl benötigter Zellen führt und somit die Komplexität reduziert.

Dadurch können wir das Fahrzeuggewicht auf lediglich 1.800 kg halten und sind somit insgesamt erheblich leichter, was sich wiederum positiv auf die Fahrdynamik sowie den Energieverbrauch auswirkt. Bei rund 450 kW (611 PS) Leistung ermöglicht das niedrige Gewicht eine Beschleunigung von null auf hundert in weniger als 3,0
Sekunden und ein sportwagentypisches, agiles Handling.“

Die innovativen Pouch-Zellen des neuen Piëch GT werden dank eines sehr kleinen Innen-Widerstandes sowie eines innovativen Thermo-Managements nicht zu heiss und bieten eine höchst effiziente Rekuperation, was der Reichweite von bis zu 500 Kilometern nach WLTP zugutekommt.

Der Piëch GT kann unter Verwendung eines gewöhnlichen 350-kW-Laders in acht Minuten von 20 auf 80 Prozent aufladen, während dieselbe Ladung bei anderen Elektrofahrzeugen meist zwischen 20 und 30 Minuten dauert. Der Piëch GT lädt somit nahezu drei Mal schneller – und setzt laut Klaus Schmidt sogar noch ein weiteres Highlight: „Über den eigens von TGOOD entwickelten Schnelllader dauert die Ladung sogar weniger als fünf Minuten – das sind absolut beeindruckende Werte.“ Der Verbrauch des Piëch GT beläuft sich auf 180 Wh/km und erreicht damit Spitzenwerte in puncto Energieeffizienz. Ausserdem kann die Batterie mit 400 und auch 800 Volt geladen werden, was sie zukunftssicher und damit auch technologisch nachhaltiger macht als viele andere Batteriesysteme.

„Die Zusammenarbeit mit der Piëch Engineering AG unterstreicht, dass ElringKlinger im Bereich der Batterietechnologie als starker Partner mit einer hohen Kompetenz und Leistungsfähigkeit überzeugt. Denn wir wissen, dass Piëch höchste Ansprüche an den vollelektrischen Antrieb seiner Fahrzeuge stellt“, betont Jürgen Weingärtner, Vice President Electric Drivetrain and Battery Technology der ElringKlinger AG. Toni Piëch unterstreicht: „Wir sind froh, dass unser noch junges Unternehmen auf die Kompetenz und Leistungsfähigkeit zweier renommierter Zulieferer wie ElringKlinger und unserem Entwicklungspartner hofer powertrain bauen kann.“

Der Piëch GT soll 2024 auf den Markt kommen. Hier ein weiteres Video von ersten Erprobungsfahrten:

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger
Porsche Taycan 4S Sport Turismo Performance Batterie Plus – Test / Fahrbericht

Porsche Taycan 4S Sport Turismo Performance Batterie Plus – Test / Fahrbericht

Porsche ist ein Pionier im Segment der Kombinationskraftwagen

Nächster
Maserati GranTurismo Folgore: Ab sofort bestellbar

Maserati GranTurismo Folgore: Ab sofort bestellbar

Der GranTurismo Folgore ist der erste elektrische Maserati, der jemals gebaut

Weitere elektrifizierte Sportwagenartikel: